2015

  • 10. Dezember, Martin Schuler, EPF Lausanne (mehr)
    Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte Islands.
  • 3. Dezember, Reinhard Hennig, Mid Sweden University (mehr)
    Saga-Ökologie: Naturressourcen, Umweltbedingungen und kulturelles Gedächtnis in der altnordischen Literatur.
  • 3. Dezember, Angela Ferrari und Anna-Maria de Cesare (Basel) (mehr)
    Die italienische Interpunktion und Syntax im Raum des Textes
  • 30. November, Stephan Brakensiek, Trier (mehr)
    Die Farben der Nacht. Dunkelheit als Thema der Druckgraphik
  • 26. November, Miriam Locher  (Basel) & Andreas Jucker (Zürich) (mehr)
    Negotiation of space in Second Life newbie interaction
  • 26. November, Andri Snær Magnason, Island (mehr)
    Literatur und Ökologie
  • 23. November, Ulrike Gehring, Trier (mehr)
    Der Nachweis des Unsichtbaren. Naturwissenschaftliche Forschung unter dem Einfluss fotografischer Beweisführungen
  • 19. November, Vera Bühlmann, ETH Zürich (mehr)
    Northern Pioneers.
  • 19. November, Lars Konieczny (Freiburg) (mehr)
    Embodied language comprehension
  • 16. November, Philipp Treutlein, Basel (mehr)
    Licht als Werkzeug. Erkenntnisse und Perspektiven der Quantenoptik. Mit Live-Experiment zum Welle-Teilchen-Dualismus
  • 12. November, Hallgrímur Helgason, Island (mehr)
    The Magnificent 7%. Making the case for art in the time of need
  • 12. November, Peter Auer (Freiburg) (mehr)
    Space and Place: Aspekte und Möglichkeiten sprachgeografischer Forschung
  • 9. November, Felicitas Pauss, Genf/Zürich (mehr)
    Kleinste Teilchen - Grosse Fragen. Die Entdeckung am CERN im Tahmen eines transkulturellen Forschungsunternehmens
  • 5. November, Einar Falur Ingólfsson, Island (mehr)
    Saga-Sites – Different times, different perceptions.
  • 5. November, Christian Schwarz (Münster / Freiburg / Basel) (mehr)
    Alemannisch kontrastiv. Dialektentwicklungen in Deutschland und der Schweiz im Vergleich
  • 2. November, Bruno Binggeli, Basel (mehr)
    Magie des Lichts. Astronomische und physikalische Annäherungen
  • 29. Oktober, Lukas Rösli, Universität Basel (mehr)
    Alles nur ein Mythos? – Die Prosa-Edda und das geographische Wissen des Mittelalters.
  • 29. Oktober, Lorenz Hofer, Jürgen Mischke, Inga Siegfried, Annelies Häcki Buhofer (Basel) (mehr)
    Stadtsprache und städtische Toponymie der Stadt Basel in Geschichte und Gegenwart
  • 26. Oktober, Niklaus Ingold, Zürich (mehr)
    Gesundheit durch Lichtduschen. Verwissenschaftlichung und Kommerzialisierung medizinischer Bestrahlungstechniken im 20. Jahrhundert
  • 22.Oktober, Adele Goldberg (Princeton) (mehr)
    The language and psychology of conventional metaphors of space and taste
  • 22. Oktober, Harry Gugger, Universitäten Lausanne und Basel (mehr)
    Industrial Landscape, Iceland: The industrial appropriation of Nature.
  • 15. Oktober, Björn Oddsson, ETH Zürich (mehr)
    Einige Aspekte der Geologie von Island – Urquelle der isländischen Inspiration. Über Vulkane,
  • Wasserkraft und Geothermie in der Geologie des Mikrokontinents.
  • 15. Oktober, Beatrice Schmid (Basel) (mehr)
    Gestalt, Konstruktion und Bezeichnung von sprachlichen Grenzen am Beispiel der Iberischen Halbinsel
  • 12. Oktober, Jacques Picard, Basel (mehr)
    Schwarzes Feuer auf weissem Grund. Schöpfungsmythen der kabbalistischen Mysitk in der Moderne
  • 8. Oktober, Ursula Giger, Universitäten Basel und Zürich (mehr)
    Orte des Schreibens. Die UNESCO Literaturstadt Reykjavík.
  • 8. Oktober, Heike Behrens (Basel) (mehr)
    Raumrelationen im Erst- und Zweitspracherwerb
  • 1. Oktober, Florence Croizier (mehr)
    Ein Pastor auf Fuchsjagd. Erinnerungs- und Gedächtnisräume in der zeitgenössischen isländischen Literatur.
  • 1. Oktober, Lorenza Mondada (Basel) (mehr)
    Space in interaction: referring to space and positioning within space
  • 28. September, Barbara Schellewald, Basel (mehr)
    Materialität und Licht. Bild und Transzendenz in mittelalterlichen Sakralbauten
  • 24. September, Klaus Müller-Wille, Universität Zürich (mehr)
    Schräges Hinterland – Zum Verhältnis von Avantgarde und Provinz in der isländischen Literatur der Moderne.
  • 24. September, Heike Behrens & Lorenza Mondada (Basel) (mehr)
    Einführung: Sprache und Raum
  • 17. September, Jürg Glauser, Universitäten Basel und Zürich (mehr)
    Island. Topographien zwischen Geschichte und Landschaft. Eine Einführung.
  • 22. Mai 2015 12:15 - 14:00 Images, Worlds, and Cross-Cultural Knowledge between the New World and the Old: The Case of Mexican Codices, Daniela Bleichmar, University of Southern California. Kuppelraum Universität Bern (mehr [PDF (713 KB)])
  • 13. März 2015 12:15 - 14:00 Venice: A Global City and its Myth, Luca Molà, EUI Florence. HS 119, Kollegienhaus, Universität Basel (mehr [PDF (713 KB)])

2014

  • 5. Dezember 2014. Antonella Romano (EHESS - Ventre Alexandre Koyré, Paris) Rome and its Indies: A Global Shaping of the World at the End of the Sixteenth Century. 12:15-14:00, HS 119, Kollegienhaus, Universität Basel (mehr [PDF (713 KB)])
  • 24. November 2014. Prof. Stuart Elden (Warwick) Geopolitics, Geopower, Geometrics. 18-20 Uhr, Grosser Hörsaal, Englisches Seminar, Nadelberg 6, Basel (mehr)
  • 21. November 2014. Claudia Swan (Northwestern University Illinois) Prized Possessions: Piracy and Exotica in Early Modern Holland. 12.15-14:00, HS 119, Kollegienhaus, Universität Basel (mehr [PDF (713 KB)])
  • 24.6.2014, 18:30 Die Weltkarte des Matteo Ricci und ihre Bedeutung für Ostasien.
    Prof. Dr. Li Xuetao, Beijing Foreign Studies University. Confucius Institute, Steinengraben 22. (mehr)
  • 13. Mai 2014 Verein Frauenstadtrundgang Basel (Universität Basel): Stadtrundgang (mehr)
  • 6. Mai 2014 Jürgen Mohn (Religionswissenschaft, Universität Basel): Der bunte Teppich der Religion: Orte der Religionsgeschichte und Religionsgegenwart Basel (mehr)
  • 29. April 2014 Ueli Mäder (Soziologie, Universität Basel): Parallelwelten in Basel-Stadt: wie offen und durchlässig sind sie? (mehr)
  • 22. April 2014 Ina Dietzsch / Christine Besmer (Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel): Mediatisierte Stadträume (mehr)
  • 15. April 2014 Nicole von Jacobs (Leiterin "Integration Basel", Fachstelle Diversität und Integration, Kanton Basel-Stadt): Migration in Basel - Fluch oder Segen?(mehr)
  • 1. April 2014 Jürgen Mischke (Linguistik und Geschichte, Universität Basel): Topo-Graphie: Zur Geschichte der Ortsnamengebung in Basel (mehr)
  • 25. März 2014 Roland Zaugg (Ehemaliger stellvertretender Leiter der Abteilung Struktur und Entwicklung des Hochbau- und Planungsamtes, Baudepartement des Kantons Basel-Stadt; Lehrbeauftragter Humangeographie, Universität Basel): Die geschichtliche und machtpolitische Prägung der Basler Stadtentwicklung - ein Rückblick (und Ausblick?) auf Basels Stadtplanung (mehr)
  • 18. März 2014 Mario König (Historiker und Publizist, Basel): Kleine Grossstadt und grosse Industrie. Chemie und Pharma aus Basel (mehr)
  • 7. März 2014 Gesellschaftliche Räumlichkeit. Benno Werlen, Universität Jena. 17.00-18.30
  • 4. März 2014 Andrea Franc (Geschichte, Universität Basel): "Der Bauer auf eigener Scholle". Die Basler Missionshandelsgesellschaft in Westafrika (mehr)
  • 18. Februar 2014 Jacques Picard (Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel): Einführung (mehr)

2013

  • 17. 12. 2013 Faschistische Bauernmystiker oder Sozialrevolutionäre von rechts? Die rumänische Legion Erzengel Michael als faschistische Massenbewegung. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Oliver Jens Schmitt, Universität Wien...
  • 16. 12. 2013 Ein Südtiroler am Konzil, Oswald von Wolkenstein in Basel. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Marc Lewon (University of Oxford) zusammen mit Baptiste Romain. Vortrag mit musikalischen Beiträgen. ...
  • 10. 12. 2013 Ontologische Leitbilder der Raumerfahrung und ihre Kritik.Kerstin Andermann, Universität Lüneburg. 18:15, Grosser Hörsaal, Nadelberg 6, 4051 Basel
  • 10. 12. 2013  Religion und (De-)Konstruktion von Diaspora. Identitätsbildungsprozesse im Spannungsfeld von Religion, Ethnizität und Transstaatlichkeit am Beispiel von Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Samuel M. Behloul, migratio ...
  • 3. 12. 2013 Makedonien: Ein Land auf der Suche nach seiner Vergangenheit. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Nada Boškovska, Universität Zürich ...
  • 2. 12. 2013 Hexerei und Strafjustiz im spätmittelalterlichen Basel. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Harald Maihold, Universität Regensburg. Die Vorlesung findet in Kooperation mit der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft Basel statt. Veranstaltungsort: Aula der Museen an der Augustinergasse, Augustinergasse 2, 4001 Basel...
  • 26. 11. 2013 "Wenn noch irgendein 'Balkan' im früheren Sinne dieses Wortes existiert, dann bestimmt nicht hier auf dem Balkan". Titos 'dritter Weg'. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Tanja Zimmermann, Universität Konstanz ...
  • 25. 11. 2013 Texte zwischen Handschriften und Drucken. Die Medialität der Basler Inkunabeln. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Jürg Glauser, Universität Basel Mittelalter...
  • 19. 11. 2013 Dreieck im Raum. Zur Theorie der Anschauungsform und geometrischen Darstellung bei Kant.Arno Schubach, Universität Basel. 18:15, Hörsaal 117, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel
  • 19. 11. 2013  20 Jahre westliches Konfliktmanagement auf dem Balkan. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'.  Andreas Ernst, Neue Zürcher Zeitung ...
  • 18. 11. 2013 Wahrheit dichten im 13. Jahrhundert: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Gert Hübner, Universität Basel ...
  • 12. 11. 2013 Räumliches Vorstellen bei Kant. Thomas Land, University of Cambridge. 18:15, Grosser Hörsaal, Nadelberg 6, 4051 Basel
  • 12. 11. 2013 "Unser Rumelien". Existierte der Balkan für die Osmanen?
    Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Maurus Reinkowski, Universität Basel Balkan...
  • 11. 11. 2013 Reimspiele und Versakrobatik. Mittellateinische Gedichte aus Basel. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Seraina Plotke, Universität Basel ...
  • 21. 10. 2013 Die Basler Kartause und ihre Bücher. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Volker Honemann, Universität Münster ...
  • 5. 11. 2013 Babel Balkan: Was die Region sprachlich trennt – und verbindet Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Ljiljana Reinkowski, Universität Basel ...
  • 4. 11. 2013 Das Heilige und das Profane. Liturgische Choralfragmente als Zeugnisse von Geschichte. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Matteo Nanni, Universität Basel ...
  • 29. 10. 2013 Grenzen der Gemeinsamkeit: Albanien und Rumänien als Aussenseiter Südosteuropas? Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Daniel Ursprung, Universität Zürich ...
  • 29. 10. 2013 Hat der Raum-Relationalismus Hand und Fuss? Händigkeit und andere Herausforderungen für den Relationalismus. Claus Beisbart, Universität Bern. 18:15, Grosser Hörsaal, Nadelberg 6, 4051 Basel
  • 28. 10. 2013 Bild und Sprache der Mystik im Basler Spätmittelalter. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Michael Bangert, Universität Basel ...
  • 22. 10. 2013 Balkan in Bewegung: Verschiedene Geschichten zur gleichen Vergangenheit. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Tatjana Simeunović, Universität Basel ...
  • 15. 10. 2013 Der Balkan als Analysekategorie und als historisches Vermächtnis. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Maria Todorova, University of Illinois ...
  • 14. 10. 2013 Zwischen Bildtheologie, Revolte und städtischer Politik. Der Basler Bildersturm von 1529. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Lucas Burkart, Universität Basel ...
  • 8. 10. 2013 Jugoslawien und die Blockfreien: Titos Husarenstück im Kalten Krieg. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Nataša Misković, Universität Basel ...
  • 7. 10. 2013 Der Basler Münsterhügel: Vom keltischen oppidum zum bischöflichen Immunitätsbezirk. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Peter Andrew Schwarz, Universität Basel ...
  • 1. 10. 2013 Zwischen den Kulturen – Der Hof des serbischen Königs Stefan Uros II. Milutin zwischen Byzanz und den Anjou in Italien. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'.   Barbara Schellewald, Universität Basel ...
  • 30. 9. 2013 Die Universität am Scheideweg. Basel auf der intellektuellen Landkarte des 15. Jahrhunderts. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Florian Wöller, Universität Basel ...
  • 24. 9. 2013 Visuelle Kulturen im südöstlichen Europa – Elemente dezentrierter Theoriebildung. Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Karl Kaser, Universität Graz ...
  • 23. 9. 2013 Mittelalter und Universität im 21. Jahrhundert. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Maarten J.F.M. Hoenen, Universität Freiburg ...
  • 17. 9. 2013   Einführung.  Ringvorlesung "Les Balkans n'existent pas. Erbschaften im Südosten Europas'. Martina Baleva und Boris Previšić, Universität Basel. ...
  • 16. 9. 2013 Einführung. Ringvorlesung "Blicke auf Basel im Mittelalter". Matteo Nanni und Seraina Plotke, Universität Basel ...
  • 14. Mai 2013 Werkstattgespräch mit Jaroslav Rudiš (Praha): Das Grenzgebiet und seine „Wiederentdeckung“ im heutigen Tschechien, Übungsraum, Slavisches Seminar, 12.30 Uhr ...
  • 13. Mai 2013 Einführung und Diskussion mit Jaroslav Rudiš (Praha) in deutscher Sprache, Filmvisionierung „Alois Nebel“ (2011), Stadtkino, Theaterstr. 22, 18.30 Uhr (Tschechisch mit englischen Untertiteln) ...
  • 24. April 2013 Vortrag von Theresa Langer M. A. (Passau): Grenzlandfotografie – Die fotografische Darstellung der tschechischen Grenzgebiete in tschechischen Publikationen der Jahre 1945-55, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Osteuropäischen Geschichte, Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, Übungsraum 4, 18 Uhr ...
  • 24. April 2013 Mittagsgespräch mit Peter Weber zu dessen Roman Silber und Salbader (1999). Musikwissenschaftliches Seminar, Vortragssaal, Petersgraben 27
  • 10. April 2013 Forum für Wort und Musik: Orts- und Flurnamen in Basel. Von Namen und Geschichten. Vortrag von Jürgen Mischke. Musik: Barbara Mall. Museum Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26.
  • 9. April 2013 Filmvisionierung „Adelheid“ (1969), Übungsraum, Slavisches Seminar, Nadelberg 4, 19.15 Uhr (Tschechisch mit deutschen Untertiteln) ...
  • 4. April 2013 Vortrag von Adrian von Arburg Ph.D. (Brno): Zur Dynamik der Diskussion über die Vertreibung der Deutschen in den letzten 10 Jahren: Politische Debatte und wissenschaftliche Aufarbeitung, Kollegienhaus der Universität, Petersplatz, Hörsaal 120, veranstaltet gemeinsam mit Domov, 18 Uhr ...
  • 21. März 2013, 18:30 Christian Scheuer: Anthropologie des Imaginären: das Erschaffen filmischer Landscahften. Vortragssaal Schule für Gestaltung, Spalenvorstadt 2, Basel
  • 14. März 2013, 18:30  Theresa Beyer: Zwischen Vogelgezwitscher, Kirchenglocken und Strassenlärm. Wie man Landschaft hören kann.  Vortragssaal Schule für Gestaltung, Spalenvorstadt 2, Basel
  • 19. März 2013 Filmvisionierung „Nástup“ (1952), Übungsraum, Slavisches Seminar, Nadelberg 4, 19.15 Uhr (Tschechisch mit tschechischen Untertiteln) ...
  • 7. März 2013, 18:30  Michael Reisch: Das Fotografische als Metapher des Realen.  Vortragssaal Schule für Gestaltung, Spalenvorstadt 2, Basel
  • 28. Februar 2013: öffentlicher Vortrag zum "Literarischen Atlas Europas" von Dr. Barbara Piatti. 18:30 Uhr, Spalenvorstadt 2, Basel

2012

  • 19. Dezember 2012: Gabriele Rippl, Bern. Hamlet in US-American and Canadian Fiction (...)
  • 12. Dezember 2012: Cosetta Veronese, Basel Shakespeare's Comedies and Tragedies in Gadda's Pasticciaccio (...)
  • 11. Dezember 2012: Tomáš Glanc, HU Berlin Die Moskauer Literatur der Gegenwart (...)
  • 05. Dezember 2012, Domnique Brancher, Basel Shakespeare in the Bush. Literature and Anthropology (...)
  • 04. Dezember 2012: Jörg Stadelbauer, Universität Freiburg i.Br./Köln Wird Moskaus Peripherie zum neuen Zentrum? Die Metropole und ihr Umland (...)
  • 28. November 2012: Alexander Honold, Basel "Deutschland ist Hamlet?" (...)
  • 27. November 2012: Sabine Hänsgen, HU Berlin Der Moskauer Konzeptualismus – eine künstlerische Topologie (...)
  • 21. November 2012: Jürg Glauser, Basel Shakespeares Norden (...)
  • 20. November 2012: Dorothea Redepenning, Universität Heidelberg Moskauer Musik, Moskau in der Musik (...)
  • 14. November 2012: Thomas Grob, Basel "Hamlet kann man nicht spielen, Hamlet muss man sein." Russische Hamlet-Akkulturationen (...)
  • 07. November 2012: Margaret Tudeau-Clayton, Neuchâtel "The Lady shall say her mind freely": Shakespeare and the S/Pace of Blank Verse (...)
  • 06. November 2012: Alexander Honold, Universität Basel Spuren und Spiele. Die Stadt im Blick westlicher Schriftsteller der Zwischenkriegszeit (...)
  • 31. Oktober 2012: Bernhard Klein, Kent Shakespeare and the Sea
  • 30. Oktober 2012: Werner Huber, Hochparterre  Moskauer Architektur und Städtebau nach 1991 (...)
  • 24. Oktober 2012: Tobias Döring, LMU München Prison, Nutshell, Closet, Grave: Hamlet's Interior Spaces (...)
  • 23. Oktober 2012: Tatjana Simeunovic, Universität Basel Moskau-Bilder im post/sowjetischen Film (...)
  • 17. Oktober 2012: Elisabeth Bronfen, Zürich Hybrid Spaces in Anthony and Cleopatra (...)
  • 16. Oktober 2012: Barbara Schellewald, Universität Basel Paris – Moskau – Paris. Künstler auf Bilderreise (...)
  • 10. Oktober 2012: Andreas Mahler, FU Berlin Shakespeare's Enclaves (...)
  • 09. Oktober 2012: Dietmar Neutatz, Universität Freiburg i.Br. Die Moskauer Metro als Verkörperung des Sozialismus (...)
  • 03. Oktober 2012: Werner Brönnimann, Basel Thickets and Beaches, Words and Names: Evoking Place in the Stories of King Lear (...)
  • 02. Oktober 2012: Thomas Grob, Universität Basel Stadtraum zwischen Realität, Symbol und Phantasma: Moskau in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts (...)
  • 26. September 2012: Christina Wald, Augsburg The Theatrical Topology of Tyranny in Richard III (...)
  • 25. September 2012: Frithjof Benjamin Schenk, Universität Basel Moskau auf dem Weg zur Metropole der Macht (...)
  • 19. September 2012: Ina Habermann, Basel  Introduction; Shakespeare's Topology of Shipwrecking (...)
  • 18. September 2012: Thomas Grob, Universität Basel Einführung zur Ringvorlesung 'Moskau: Metropole zwischen Kultur und Macht (...)
  • 23. Mai 2012 "Die letzte Freiburger Hexe und der Greyerzer Käse". PD Dr. Kathrin Utz Tremp (Mittelalterliche Geschichte, Universität Lausanne/Staatsarchiv Freiburg) (mehr)
  • 16. Mai 2012 "Interaktiv, transmedial, virtuell - Religiöse Orte und neue Orte der Religion im Zeitalter des Internet". Nadja Miczek, MA (Religionswissenschaft, Universität Luzern) (mehr)
  • 9. Mai 2012 "Religion und Internet. Die neuen Priester der Links". Prof. Dr. Roberto Simanowski (Medienwissenschaft, Universität Basel) (mehr)
  • 2. Mai 2012 "Orte des Zweifels: Zu Glaubenszweifel und Nichtglauben im lateinischen Mittelalter". Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Geschichte, Universität Konstanz) (mehr)
  • 24. April 2012 "Die Eroberung der City. Politische Architektur in Zentraleuropa 1815-1918". Vortrag von Prof. Dr. Agnieszka Zablocka-Kos (Universität Wroclaw) (Flyer)
  • 18. April 2012 "Von der Seidenstrasse zur Datenautobahn. Zur Beschleunigung religiöser Transferprozesse durch die elektronischen Medien". Prof. Dr. Oliver Krüger (Religionswissenschaft, Universität Freiburg) (mehr)
  • 11. April 2012 "Die Verortung des Geistes in der Moderne - Hegel und Marx". Prof. Dr. Andreas Arndt (Philosophie, Humboldt Universität Berlin) (mehr)
  • 4. April 2012 "'Der occidentale Erbfeind' - Verbreitung und Einfluss antifranzösischer Publizistik  in der Eidgenossenschaft des späten 17. Jahrhunderts". Prof. Dr. Thomas Lau (Geschichte, Universität Freiburg) (mehr)
  • 28. März 2012 "Geopolitik und postsouveräne Subjekte". Prof. Dr. Niels Werber, Universität Siegen (mehr)
  • 28. März 2012 "Religiöse Theaterkonzeptionen. Die Theaterbühne als religiöser Medien-Ort in der Europäischen Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts". Dr. des. Adrian Hermann (Religionswissenschaft, Universität Basel) (mehr)
  • 21. März 2012 "Das Grab der Volumnier: Gegenort zum Diesseits und Ort der europäischen Religionsgeschichte". Dr. Matthias Egeler (Religionsgeschichte, Universität Cambridge) (mehr)
  • 14. März 2012 "Von Gegenorten zu neuen Brücken- und Heimatorten: Moscheen, Tempel und Pagoden in der Schweiz". Prof. Dr. Martin Baumann (Religionswissenschaft, Universität Luzern) (mehr)
  • 7. März 2012 "Der Papst, die Antike und der Sultan. Kultur und Religion in der Renaissance" Prof. Dr. Lukas Burkart (Geschichte, Universität Luzern) (mehr)
  • 22. Februar 2012 "Auschwitz: Der Gott, der schwieg, und vorlaute Sinndeuter. Eine europäische Religionsgeschichte fokussiert auf einen Erinnerungsort". Prof. Dr. Christoph Auffarth (Religionswissenschaft, Universität Bremen) (mehr)

2011

  • 21.12.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Dr. Tamar Lewinsky, Universität Basel. (mehr)
  • 14.12.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Dr. Simon Erlanger, Universität Luzern. (mehr)
  • 7.12.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Dr. Ita Heinze-Greenberg, TU München. (mehr)
  • 30.11.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel.Prof. Dr. Idith Zertal, IDC Herzliya/HU Jerusale. (mehr)
  • 23.11.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Prof. Dr. Anat Feinberg, Universität Heidelberg. (mehr)
  • 16.11.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Prof. Dr. Shimon Levy, Tel Aviv University. (mehr)
  • 10.11.2011 18:15, Raum F023, UniTobler, Universität Bern . Prof. Dr. Christoph Lindner, Amsterdam (mehr)
  • 10.11.2011 14:30, Kollegiengebäude, Universität Basel. Prof. Dr. Benjamin Stora, Université Paris XIII
  • 9.11.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Universität Basel. (mehr)
  • 2.11.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Dr. Omar Kamil, Universität Leipzig. (mehr)
  • 2.11.2011 18-20 Uhr, Kollegiengebäude, Universität Basel. Prof Dr. Mounia Benani, Université de Lausanne
  • 26.10.2011 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. Dr. Clemens Peck, Universität Salzburg. (mehr)
  • 5.10.2011 Rabbi Akivas Lachen. Zion als Projektion und Realität in der jüdischen Geschichte Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Universität Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. (mehr)
  • 21.9.2011Einführung: Kulturelle Topographien als Analyseinstrument für die Situation Israels. PD Dr. Erik Petry, Universität Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 001, Kollegiengebäude, Universität Basel. (mehr)
  • 1. Juni 2011.Die MedienOrte der europäischen Religionsgeschichte. Prof. Dr. Jochen Hörisch, Germanistik, Mannheim. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 25. Mai 2011. Wissenschaft am Fuss des Monte Verità: Der Eranoskreis. Dr. Barbara von Reibnitz, Geschichte/Germanistik, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude.
  • 18. Mai 2011. Bayreuth und Wagner: Religion auf der (Opern-)Bühne. Prof. Dr. Ulrich Berner, Religionswissenschaft, Bayreuth. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 11. Mai 2011. Wie heilig war den Osmanen Istanbul?. Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Islamwissenschaft, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 4. Mai 2011. Orte der Wissenschaft: Das Labor der Alchimisten in der Neuzeit. Prof. Dr. Kaspar von Greyerz, Geschichte, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 27. April 2011. Der Harem als Projektionsraum der europäischen Aufklärung. Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Geschichte, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 26. April 2011. Gastvortrag, Lesung und Gespräch mit Claudio Magris 
  • 20. April 2011. Die Bundesverfassung von 1848 ­— Topographie des gelobten Landes? Prof. Dr. Felix Hafner, Rechtswissenschaft, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 6. April 2011. Sünde und Gericht, Vergebung und Vergeltung – Die Erfindung des Strafrechts aus der Religion. Dr. Harald Maihold, Rechtswissenschaft, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 4. April 2011: Öffentlicher Vortrag "Le harem d'Egypte: lieu interdit?"
  • 30. März 2011. Die Götter im Gasthaus (Hölderlin). Prof. Dr. Alexander Honold, Germanistik, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 23. März 2011. «Wir alle ... werden so in sein eigenes Bild verwandelt» (2 Kor 3,18) — das Bild als Ort der Begegnung abendländischer Mystik. PD Dr. Michael Bangert, Kirchengeschichte, Bern/Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 9. März 2011. Stonehenge als Kultstätte, 8000 v. Chr. bis heute. Prof. Dr. Bernhard Maier, Religionswissenschaft, Tübingen. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 3. März 2011 18.15: Nikolaus J. Kuhn (Basel) 'Landschaften unter Stress: die Zwei-Grad-Grenze der Erwärmung'. Vortragsreihe der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft. Klingelbergstrasse 27, 5. Stock, Geographisches Institut (Vorher Jahresversammlung GEG)
  • 2. März 2011. Agora: Stadt/Vorstadt: Der Antagonismus Bürger/Fremde (Metöken) in der Antike. Prof. Dr. Birger Priddat, Politische Ökonomie, Witten/Herdecke. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 23. Februar 2011. ‹Heilige Stadt› oder ‹Hure Babylon›? Luthers  Rom-Erleben vor 500 Jahren. Prof. Dr. Martin Wallraff, Theologie, Basel. 18-20 Uhr, Hörsaal 117, Kollegiengebäude
  • 22. Februar: Podiumsdiskussion 'Neue oder alte Stabilität? Die aktuelle Situation im Nahen Osten und die Positionen des Westens' (Programm)
  • 10. Februar 2011 18.15: Katharina Conradin (Basel) 'Die Mongolei - bald zu klein für die Mongolen? Fragile Landschaften unter Nutzungsdruck'. Vortragsreihe der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft. Klingelbergstrasse 27, 5. Stock, Geographisches Institut.
  • 13. Januar 2011 18.15: Gregor Klaus (Rothenfluh) 'Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrem Lebensraum'. Vortragsreihe der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft. Klingelbergstrasse 27, 5. Stock, Geographisches Institut.

 

2010

  • 8. Dezember 14 bis 16 Uhr: Heidemarie Kemnitz "Architektur und pädagogischer Raum"
  • 11. November 18.15: Heike Maier (Bern) 'Globales Denken in der Provinz: die Rolle von Kleinstädten in Europa und Nordamerika'. Vortragsreihe der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft. Klingelbergstrasse 27, 5. Stock,  Geographisches Institut.
  • 12. Oktober 2010: Gastvortrag "Die ausgewechselte Landschaft - vom Umgang der Schweiz mit ihrem Lebensraum". 10:15-12:00 Grosser Hörsaal, Nadelberg 6, Basel. Flyer
  • 17.9.2010 550 Jahre Universität BaselVortrag von Ina Habermann und Nikolaus J. Kuhn zu " Mittelerde - literarisch und geographisch" (pdf der Powerpoint Folien)
  • 27. Mai 2010: Touristic Signatures: Explorations of Space and Place in Found Photographs. Peter Burgleigh, MA, Anglistik. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr 
  • 20. Mai 2010: Paradoxien des Internationalismus: Nationalstaatliche Handlungsmuster in internationalen Organisationen im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Martin Lengwiler, Geschichte, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 6. Mai: Am Ende der Welt sich selbst begegnen: Die Magellanstrasse als Imaginationsraum im kolonialen Diskurs um 1600. Prof. Dr. Susanna Burghartz, Geschichte, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 29. April 2010: Die "Neue Welt" als leerer Raum. Wie in der Politischen Theorie von Thomas Hobbes und John Locke der Raum als (un-bewusst) strukturierende Kategorie des Denkens wirkt. Dr. des. Francesca Falk, Geschichte, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 22. April 2010: Defining the Boundaries Between Europe and Asia. Islamic Art and Asian Contact Zones. Prof. Dr. Monica Juneja, Global Art History, Heidelberg. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr.
  • 16. April 2010, 18:15. Adolf Muschg: "Was aus Europas Vergangenheit präsent behalten?" Kollegiengebäude, HS 118
  • 15. April 2010: Literarisierung einer Grenzlandschaft des 20. Jahrhunderts: Der "Karst" in der deutschen, italienischen und slowenischen Literatur. Dr. Boris Previsic, Deutsche Literaturwissenschaft, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 8. April 2010: Die Alpen als Transferraum zwischen Ost und West im Mittelalter. Prof. Dr. Barbara Schellewald, Kunstgeschichte, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 25. März 2010: Raumkonstruktion durch nationale Mythen. Zur Manipulation des kollektiven Gedächtnisses auf der Iberischen Halbinsel. Dr. des. Lydia Schmuck, Iberoromanistik, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 22. März 2010: Erinnerte Orte in der Literatur. Ilma Rakusa im Gespräch. Eine Veranstaltung im Rahmen von Boris Previsic' Seminar 'Topographische Palimpseste in der Literatur'
    Grosser Hörsaal, Englisches Seminar, Nadelberg 6, 4051 Basel, 10:15-12:00
  • 18. März 2010: (Neue) Soziale Grenzen und Konflikte - durch Reichtum und Macht. Prof. Dr. Ueli Mäder, Soziologie, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 117,4-6 p.m. 
  • 11. März 2010: Wo sind denn die Sprachgrenzen geblieben? Über die Handhabung der Sprachvielfalt in Grenzgebieten bzw. Übergangszonen. Prof. Dr. Georges Lüdi, Französische Linguistik, Basel. Kollegiengebäude, HS 117, 16-18 Uhr. 
  • 4. März 2010: Orientalisch Despotie im Harem? Über Missverständnisse und Fehlurteile im islamisch-chritlichen Kulturkontakt während der Aufklärung.Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Geschichte, Basel. Kollegiengebäude, HS 001, 16-18 Uhr.

 

2009

  • 7. Dezember 2009 'Cities in Flux in South Africa: Willem Boshoff's and Ivan Vladislavic's Itineraries of a Druid and a City Trawler.' Prof. Dr. Therese Steffen, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 30. November 2009: Prof. Dr. Hartmut Böhme, HU Berlin: 'Die Windrose des Denkens. Himmelsrichtungen und Gegenden in Friedrich Nietzsches Philosophie'. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr.
  • 23. November 2009 'Literarische Klanglandschaften.' Prof. Dr. Philipp Schweighauser, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 16. November 2009 'Gertrude Stein's Operas and Plays as Landscapes: Composing Literature and Landscape.' Prof. Dr. Franziska Gygax, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 9. November 2009 'Grenzüberschreitungen und Normen in der Literatur der fühen Moderne.' Prof. Dr. Rosmarie Zeller, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 2. November 2009 'Kafka der Landvermesser. Textflächen, Schrifträume, Grenzregionen.' Prof. Dr. Alexander Honold, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 26. Oktober 2009 'Topographien des Mythos.' Prof. Dr. Jürg Glauser, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 19. Oktober 2009 'Topografia letteraria e stratigrafia del paesaggo in Carlo Emilio Gadda.' Prof. Dr. Antonietta Terzoli, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 12. Oktober 2009 'Romatische Geographien. Reisen und Dichtung in der slavischen Romantik.' Prof. Dr. Thomas Grob, Basel. Kollegiengebäude, Hörsaal 001, 18-20 Uhr
  • 5 Oktober 2009: Prof. Dr. Therese Fuhrer, FU Berlin: 14 - 17 Uhr Workshop 'Augustinus in Mailand'; 18 - 20 Uhr: Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Topographien der Literatur