Über uns

Über uns

Das Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien ist im Profilierungsbereich 'Kultur' der Universität Basel angesiedelt. Im Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Grundlagen und Grenzen Europas' bündelt es die schon vorhandene Forschung, gleichzeitig fördert es die Weiterentwicklung der Forschungs- und Lehraktivitäten. Zentrale Aspekte des Zentrums sind die Erhöhung der Sichtbarkeit interdisziplinärer geisteswissenschaftlicher Forschung an der Universität Basel, die Entwicklung eines besonderen Profils und die gezielte Nachwuchsförderung.

Durch die Verzahnung der individuellen Forschung soll das Kompetenzzentrum eine verstärkt komparatistische Perspektive anstelle der primär einzelphilologischen Ausrichtung in der Forschung erreichen. Das Zentrum trägt damit dem Anliegen der Strategie 2007 der Universität Basel Rechnung, indem die gemeinsame Forschungskultur über die Grenzen der eigenen Disziplinen gezielt gefördert wird.

Zur Auslotung der kulturellen Grundlagen und Grenzen Europas bietet sich der Begriff „Topographien“ an, der ein breites Spektrum konkret-materieller und metaphorischer Bedeutungen abdeckt. Er ist aufgrund seiner Vielschichtigkeit geeignet, verschiedene Forschungsansätze heuristisch sinnvoll auf einen Nenner zu bringen. Zudem wird die Thematik bereits über Departements- und Fakultätsgrenzen hinaus von Basler Wissenschaftler/innen bearbeitet und eignet sich daher gut zur Bündelung der geplanten Aktivitäten auf der Basis bereits geleisteter Vorarbeiten.
 
Durch die Initiative von Prof. Ina Habermann wurde das Kompetenzzentrum beantragt und im Januar 2009 von der Universitätsleitung bewilligt. Die Gründungsversammlung fand am 12. März 2009 statt.


Zweck

Das Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien koordiniert und fördert Forschung und Lehre im Bereich Raum. Es dient der Herstellung bzw. Intensivierung und Sichtbarmachung interdisziplinärer und interfakultärer Zusammenarbeit. Folgende Bereiche werden abgedeckt:

  • Forschung, wissenschaftlicher Austausch und Vernetzung (Tagungen, Kolloquien und Kollegs, Drittmittelprojekte mit Publikationen)
  • Sichtbarkeit und Angebote für die interessierte Öffentlichkeit (Tagungen, Vorträge, interaktive Angebote auf der Website)
  • attraktives interdisziplinäres Lehrangebot inklusive Graduiertenausbildung (Lehrprogramm)

 

Dokumente

Geschäftsordnung 2010

Jahresbericht 2016 z. Hd. Forschungskommission

Jahresbericht 2015 z. Hd. Forschungskommission

Jahresbericht 2014 z. Hd. Forschungskommission

Jahresbericht 2013 z. Hd. Mitgliederversammlung und Forschungskommission

Jahresbericht 2012 z. Hd. Forschungskommission

Jahresbericht 2011 z. Hd. Forschungskommission

Jahresbericht 2010 z. Hd. Forschungskommission

Jahresbericht 2009 z. Hd. Forschungskommission