Publikationen der Mitglieder des Kompetenzzentrums 2013

Monographien

Gess, Nicola.  Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). Paderborn: Fink, 2013.

König, Annette.  Welt schreiben. Globalisierungstendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der Schweiz. Bielefeld: transcript, 2013.

Piatti, Barbara. Es lächelt der See. Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz. Zürich: Rotpunkt 2013.

Herausgeberschaften

Beyer, Andreas, Ralf Simon und Martiono Stierli, Hrsg, Zwischen Architektur und literarischer Imagination. München: Wilhelm Fink, 2013.

Duchêne, Lacroix, Maeder, Pascal.  Hier und dort: Ressourcen und Verwundbarkeiten in multilokalen Lebenswelten / Ici et là : Ressources et vulnérabilités dans la vie multilocale.  Basel: Schwabe, 2013.

Grob, Thomas; Previsic, Boris; Zink, Andrea.  Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination.  Tübingen: Narr, 2013.

Guggisberg, Martin A.  Grenzen in Ritual und Kult der Antike. Internationales Kolloquium, Basel, 5.-6. November 2009. Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 40.  Basel: Schweizerische Vereinigung für Altertumswissenschaft, 2013.

Habermann, Ina.  Political Topographies / Journal for the Study of British Cultures. 20:2.  Würzburg: Königshausen&Neumann, 2013.

Mischke, Jürgen und Inga Siegfried, Hg., Die Ortsnamen von Riehen und Bettingen. Namenbuch Basel-Stadt 1. Basel, Christoph Merian Verlag, 2013.

 

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

Bickel, Susanne.  ‚Altägyptische Schöpfungsvorstellungen im Kult: Mythos, Text und Bild’.  Michaela Luiselli, Jürgen Mohn und Stephanie Grippentrog, Hrsg.  Kult und Bild: die bildliche Dimension des Kultes im Alten Orient, in der Antike und in der Neuzeit.  Würzburg: Ergon Verlag, 2013.  41-65.

Bickel, Susanne.  ‚Dynamische Grenzen und Grenzkonzepte im altägyptischen Tempel’.  Martin Guggisberg, Hg.  Grenzen in Ritual und Kult der Antike.  Basel: Schwabe Verlag, 2013.  17-33.

Duchêne-Lacroix, Cédric und Schad, Helmut.  ‚ Mobilitätskapital, Raumkapital, Räumlichkeitskapital: Ein „Sieg des Ortes über die Zeit“ mit welchem raumbezogenen Handlungsvermögen?’.  Scheiner, Joachim et al., Hrsg.  Mobilitäten und Immobilitäten.  Essen: Klartext, 2013.  61-77

Duchêne-Lacroix, Cédric.  ‚ (Multi)lokales Wissen. Aspekte der kulturellen Topographie der Wissensgesellschaft in der Oberrheinregion’.  Regio Basiliensis: Basler Zeitschrift für Geographie 54:2 (2013). 3

Guggisberg, Martin. ‚Einleitung’. Martin A. Guggisberg, Hg.  Grenzen in Ritual und Kult der Antike. Internationales Kolloquium, Basel, 5.-6. November 2009. Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 40.  Basel: Schweizerische Vereinigung für Altertumswissenschaft, 2013.

Habermann, Ina.  ‚Introduction: Political Topographies’.  Habermann, Ina, Hg.  Political Topographies / Journal for the Study of British Cultures. 20:2.  Würzburg: Königshausen&Neumann, 2013.  91 -97.

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften (Fortsetzung)

Häcki-Buhofer, Annelies.  ‚Literale Alltagspraxis und Private Schreibräume von Jugendlichen.  Cornelia Rosebrock und Andrea Bertschi-Kaufmann, Hrsg.  Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell.  Weiheim/Basel: Beltz Juventa, 2013.  55-68.

Haumann, Heiko.  ‚ Chancen und Probleme der Alltags- und Regionalgeschichte am Beispiel der Grenzregion Oberrhein’.  Markus Eisen und Robert Neisen, Hrsg.  Region und Grenze: Die Bedeutung der Grenze für die Geschichte Südbadens in der Zwischenkriegszeit.  Freiburg i.Br: Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e. V. Freiburg i.Br., 2013.  28-48.

Hoenig, Bianca.  ‚ "Durch den Menschen für den Menschen schützen". Naturschutz und Tourismus im Tatranationalpark nach 1949 in transfergeschichtlicher Perspektive’.  Horst Förster, Julia Herberg und Martin Zückert.  Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus.  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.  299-316.

Honold, Alexander und Christof Hamann.  ‚Der Kilimandscharo’.  Jürgen Zimmerer, Hg.  Kein Platz an der Sonne. Erinerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte.  Frankfurt/New York: Campus, 2013.  81-95.

Previsic, Boris.  ‚ Literarische Erinnerungen an das Imperium als Utopie. Die historische Zäsur des Ersten Weltkriegs’.  Thomas Grob, Boris Previsic und Andrea Zink, Hrsg.  Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination.  Tübingen: Narr, 2013.  25-42.

Richers, Julia.  ‚Welt-Raum. Die Sowjetunion im Orbit’.  Martin Aust, Hg.  Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2013.  400-424.

Schellewald, Barbara.  ‚Das östliche Bild im Westen. „Karriereverläufe“’.  Karl-Heinz Braun et al., Hrsg.  Das Konstanzer Konzil. 1414-1418 Weltereignis des Mittelalters.  Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013.  194-198.

Schenk, Frithjof Benjamin.  ‚Travel, Railroads, and Identity Formation in the Russian Empire.  Eric Weitz und Omer Bartov, Hrsg.  Shatterzone of Empires. Coexistence and Violence in the German, Habsburg, Russian, and Ottoman Borderlands.  Boomington: Indiana University Press, 2013.  136-151.

Schenk, Frithjof Benjamin.  ‚ Das Zarenreich als Transitraum zwischen Europa und Asien. Russische Visionen und westliche Perzeptionen um die Jahrhundertwende’.  Martin Aust, Hg.  Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991.  Frankfurt a.M.: Campus, 2013.  41-63

Simon, Ralf. ‚Weltbild: Imagonation und Architektur (Arno Schmidt, ausgehend von Kosmos oder Vom Berge des Nordens’.  Ralf Simon, Andreas Beyer und martino Stierli.  Zwischen Architektur und literarischer Imagination.  München: Wilhelm Fink, 2013.  91-112.

Wüthrich, Matthias D.  ‚Raum und soziale Gerechtigkeit. Eine raumtheoretische Skizze der Voraussetzungen ihrer Relationierung’.  Ethik und Gesellschaft 1:13, 2013.  1-35.