Prof. Dr. em. Georges Lüdi, Französische Sprachwissenschaft, Assoziiertes Mitglied

Forschungsschwerpunkte

Mehrsprachigkeit, Fremdspracherwerb, Sprache und Migration in der Schweiz, Dynamik der Handhabung der Mehrsprachigkeit in Europa mit Schwergewicht auf den Betrieben

Ausgewählte Bibliographie

Monographien (nach 2000):

  • Lüdi, G., Somona Pekarek und Victor Saudan, Französischlernen in der Deutschschweiz. Zur Entwicklung der diskursiven Fähigkeiten innerhalb und ausserhalb der Schule (Chur/Zürich: Rüegger 2001).
  • G. Lüdi, und Bernard Py, Etre bilingue, 2e éd. revue. Berne. (Frankfurt/New York: Lang 2002).
  • Pádraig Ó’Riagáin und G. Lüdi, Bilingual Education: Some Policy Issues (Strasbourg: Council of Europe, Language Policy Division 2003).
  • G. Lüdi, Iwar Werlen et al., Sprachenlandschaft in der Schweiz, Statistik der Schweiz, Eidg. Volkszählung 2000 (Neuchâtel: Bundesamt für Statistik 2005)

Aufsätze (nach 2005; Auswahl):

  • G. Lüdi, „Suisses, plurilingues et citoyens du monde: Euler, Haller, Ochs et Stapfer“, in: Peter Schnyder, Peter (ed.), Visions de la Suisse. À la recherche d’une identité: projets et rejets (Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg 2005), 59-76.
  • G. Lüdi, „L’unilinguisme est-il compatible avec la démocratie?“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 29 (2005), 89-107.
  • G. Lüdi, „Plurilinguisme urbain: perspectives de recherche“, in: Sarah-Jane Conrad und Daniel Elmiger (Hrsg.), Villes bilingues — Zweisprachige Städte — Bilingual Cities, Akten des Kolloquiums in Biel/Bienne, 19.-20. März 2004, Bulletin Vals-Asla 82, (2006) 181-194.
  • G. Lüdi, „Multilingual Repertoires and the Consequences for Linguistic Theory“, in: Kristin Bührig und Jan D. ten Thije (Hrsg.), Beyond Misunderstanding. Linguistic Analyses of Intercultural Communication (Amsterdam: John Benjamins 2006), 11-42.
  • G. Lüdi, „Schreiben in und/oder zwischen zwei Sprachen: transkodische Markierungen als Spuren der Interkulturalität“, in: Thomas Keller und Freddy Raphaël (Hrsg.), Lebensgeschichten, Exil, Migration — Récits de vie, exil, migration (Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2006), 183-204.
  • G. Lüdi, „Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in Europa – Konsequenzen für Sprachpolitik und Sprachunterricht“, in: Eva Neuland (Hrsg.), Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht (Frankfurt et al.: Peter Lang 2006), 31-50.
  • G. Lüdi, „La sorcellerie dans la Montagne de Diesse au XVIIe siècle comme construction sociale: une approche discursive de documents d’archives“, in: Vox Romanica 65 (2006), 108-131.
  • G. Lüdi, „Gesamtsprachenkonzepte und zweisprachige Ausbildunsmodelle in der (Nordwest-)Schweiz“, in: Anemone Geiger-Jaillet (Hrsg.), Lehren und Lernen in einer Grenzregion, Schwerpunkt Oberrhein (Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007), 73-81.
  • G. Lüdi, „Plurilinguisme et intégration d’enfants migrants“, in: Terra Cognita 10 (2007), 66-69.
  • G. Lüdi, „Sprachverhalten, Sprachpolitik, Diskurs über Sprache: Staatlichkeit in Europa zwischen dem einsprachigen Nationalstaat und dem mehrsprachigen Vielvölkerstaat“, in: Marek Nekula, Ingrid Fleischmann und Albrecht Greule (Hrsg.), Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit: Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder (Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007), 13-30.
  • G. Lüdi, „De la compétence linguistique au répertoire plurilingue“, in: Bulletin suisse de linguistique appliquée 84 (2006), 173-189, erschienen 2007.
  • G. Lüdi, „Le «parler plurilingue»: une catégorie étique ou émique?“, in: Laurent Gajo et al. (Hrsg.), Langues en contexte et en contact, Hommage à Cecilia Serra, Cahiers de L’ILSL 23 (2007), 55-63.
  • G. Lüdi, „Migration – Sprache – Sprachohnmacht“, in: Monika Clalüna und Thomas Studer (Hrsg.), Deutsch im Gespräch. Sprechen im DaF-/DaZ-Unterricht; Sprechen über DaF/DaZ in der Schweiz. Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 22. und 23. September 2006 – Universität Bern, Sondernummer Rundbrief AkDaF 2007 (Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz), 9 – 30. (http://www.goethe.de/mmo/priv/1718106-STANDARD.pdf).
  • G. Lüdi, „Deutsch in der Deutschschweiz: eine Fremdsprache?“, in: Angelika Reder (Hrsg.), Diskurse und Texte. Festschrit für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag (Tübingen: Stauffenburg 2007), 616-627.
  • G. Lüdi, „The Swiss Model of Plurilingual Communication“, in: Jan D. ten Thije und Ludger Zeevaert (Hrsg.): Receptive Multilingualism. Linguistic analyses, language policies and didactic concepts (Amsterdam/PA: John Benjamins 2007), 159-178.
  • G. Lüdi, „Objectif : des compétences plurilingues mobilisables comme ressource pour gérer des situations de communication plurielles“, in: Danièle Moore und Véronique Castellotti (Hrsg.): La compétence plurilingue : regards francophones (Bern et al.: Peter Lang 2007), 207-219.
  • G. Lüdi, „Basel: einsprachig und heteroglossisch“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 148 (2007), 132-157.
  • G. Lüdi et al., Welche Sprachen sollen die Schülerinnen und Schüler der Schweiz während der obligatorischen Schulzeit lernen? Bericht einer von der Kommission für Allgemeine Bildung eingesetzten Expertengruppe ‘Gesamtsprachenkonzept’ an die Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (Bern: EDK 1998).
  • G. Lüdi und Martina Beranek, „Wie mehrsprachig sind die Studierenden an der Universität Basel?“, in: Babylonia 3 (2002), 41 – 49.
  • G. Lüdi und Monika S. Heiniger, „L’organisation de la communication au sein d’une banque régionale bilingue“, in: Sociolinguistica 19 (2005), 82-96.
  • G. Lüdi und Monika S. Heiniger, „Sprachpolitik und Sprachverhalten in einer zweisprachigen Regionalbank in der Schweiz“, in: Shinichi Kamryama und Bernd Meyer (Hrsg.), Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz (Frankfurt et al.: Peter Lang 2007), 73-86.

 

 

Kontakt

Prof. Dr. Georges Lüdi

georges.luedi-at-unibas.ch