Forschungsschwerpunkte
Erfahrungshorizonte: „‘Wissenschaftliche’ Erdbeschreibung“ in der Antike; Urbanität und Ländlichkeit; Raumorganisation und Gender in der Antike
Forschungsprojekte: „Grenzen“: Projektarbeitsgruppe der Altertumswissenschaften; Begegnungen: Der Oberrhein als Zentrum der Humanistenliteratur (im EUCOR; erweiterte Forschungskooperation mit der FU Berlin „Kompetenzen“ in Vorbereitung)
Einzelprojekte: Von der Mosel zum Nil: Flusslandschaft als Inszenierung kultureller Identität in der Spätantike (in Arbeit); Ägyptenreisen (in Arbeit); Metamorphosen der Geographie – Geographie der Metamorphosen. Migration von Räumen im „Weltreich“ des Augustus (in Vorbereitung); Symbolische Räume im Spannungsfeld von Ideologien.
Ausgewählte Bibliographie
- H. Harich et al., Räume und Geschlechter in der Antike, iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Gender-Forschung Bd. 3 (Trier 2005).
- H. Harich, „An der Schwelle neuer Räume. Zur Dialektik von Vermessen und Vermessenheit in der lateinischen Alexanderliteratur am Beispiel der Alexandreis des Walter von Châtillon“, in: Antonio Loprieno (Hrsg.), Colloquium Rauricum 9 – Mensch und Raum von der Antike bis zur Gegenwart (München, Leipzig 2006), 104-126.
- H. Harich, „Alexandria. Stadt und Land zwischen intellektueller Kommunikation und ‚eremitischer Versenkung’. Orte der Erkenntnis und Gotteserfahrung“ in: Henriette Harich-Schwarzbauer, Fragmente einer Biographie: die Philosophin Hypatia – im Druck
- H. Harich-Schwarzbauer, „Arcadien.und das urbane Rom“, in: Richard Faber, Christiane Holste (Hrsg.), Garten und Park. Landschaft in den Mittelmeerkulturen Europas und in den frühen USA (Berlin 2009) – in Vorbereitung.
- H. Harich, „Textile Bilder: Die Webe der Proserpina. Kosmographie und Geographie als Erinnerungsbilder“ (Intern. Tagung Text & Bild, Bild und Text im Mittelalter, Basel, 24.-27. Januar 2008).